Bremsbelag-Delaminierung: Eine verborgene Gefahr

Erstellt 10.13
Bremsbeläge sind entscheidend für die Sicherheit von Fahrzeugen und gewährleisten eine zuverlässige Bremskraft auf jeder Fahrt. Ein weniger bekanntes, aber gefährliches Problem, die Delaminierung der Bremsbeläge, kann jedoch heimlich die Bremsleistung beeinträchtigen. Im Gegensatz zum allmählichen Verschleiß beinhaltet die Delaminierung, dass das Reibmaterial sich von der Stahlrückplatte trennt, was potenziell zu einem plötzlichen Bremsversagen führen kann.

Wichtige Highlights

· Delaminierung Definition: Reibungsmaterial löst sich von der Stahlrückplatte, was zu einem plötzlichen Bremsversagen führt.
· Hauptursachen: Extreme Hitze, Korrosion und Klebstoffschwächen tragen zur Delaminierung bei.

Verstehen der Delaminierung von Bremsbelägen

Delamination tritt auf, wenn die Verbindung zwischen dem Reibmaterial einer Bremsbelags und seiner Stahlrückplatte versagt. Diese kritische Trennung kann zu einem plötzlichen Verlust der Bremskraft führen, wodurch das Fahrzeug zur Seite zieht, die Bremswege verlängert werden oder sogar die Kontrolle vollständig verloren geht. Im Gegensatz zum allmählichen Verschleiß der Bremsbeläge ist Delamination unvorhersehbar und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar, was sie zu einem der gefährlichsten Bremsausfallmodi macht.

Ursachen für Delamination

Mehrere Faktoren tragen zur Delaminierung von Bremsbelägen in traditionell hergestellten Belägen bei, die oft auf Klebstoffe und lackierte Stahlrückplatten angewiesen sind:
· Extreme Heat: Bremsen erzeugen intensive Wärme, insbesondere bei starker Beanspruchung wie beim Ziehen von Lasten oder beim Fahren in den Bergen. Traditionelle Klebstoffe können bei Temperaturen von mehreren hundert Grad Celsius abbauen, was die Verbindung schwächt und das Risiko der Delaminierung erhöht.
· Korrosion: In rauen Umgebungen mit Streusalz kann Rost auf lackierten Stahlträgerplatten unter dem Klebstoff verbreiten und das Reibmaterial physisch von der Platte trennen.
· Klebstoffschwächen: Herstellungsfehler, Umweltschäden oder unzureichende Scherfestigkeit in Klebstoffen können zu einer Bindungsversagen führen, insbesondere unter den intensiven Kräften, denen Bremsen ausgesetzt sind.
Kontakt
Hinterlassen Sie Ihre Informationen und wir werden Sie kontaktieren.
Phone
WhatsApp